Albsteig Schwarzwald: Rückführung von St. Blasien über den Wolfssteig nach Albbruck
Schwer
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Autorentipp
Wegbeschreibung
Von St. Blasien aus folgen wir dem Albsteig, über den Windbergwasserfall nach Häusern. Durch den Ort und weiter auf dem Felsenpfad hinauf zum Sportplatz Häusern. Hier verlassen wir den Albsteig und folgen nun dem Mittelweg-Zeichen nach Höchenschwand, dem höchsten Punkt der Rückführung. Wir durchqueren den Ort und kommen zum Kreuzsteinparkplatz. Hier gelangen wir auf den Wolfssteig.
Am Anfang des Weges quert man den breiten Herrgottsholzweg, bald wird der Weg schmaler und wir erreichen den Felsenweg. Hier eröffnen sich immer wieder Blicke in die Schwarzaschlucht. An exponierten Stellen ist der Pfad mit Drahtseilen und einer Holzbrücke gesichert. Wir erreichen die Wolfshütte, die einen tollen Rastplatz mit herrlicher Aussicht bildet. Neben dem Wolfssteig und dem Wolfspfad informiert auch die Wolfshütte über das Leben des Wolfes.
Weiter führt der Weg bergab nach Nöggenschwiel. Hier bietet es sich an, die Route für eine erste Stärkung im Rosendorf zu verlassen und einen kurzen Bild in den Rosengarten und den Rosenduftgarten zu werfen. Wir wandern weiter über Bierbronnen und das Kloster Maria-Bronnen nach Ay. Hier gelangen wir zu einer Straußenfarm mit Hofladen, wo sich ein Besuch lohnt. Von dort aus führt der Weg vorbei am Eibenkopf auf den Hungerberg, von wo aus man einen schönen Ausblick in Richtung Süden über Rhein, Aare und den Klingnauer Stausee hat. Bald darauf erreichen wir das Wildgehge in Waldshut-Tiengen mit seinem übermannsgroßen Wolfssteig-Portal, welches das Ende des Wolfssteigs gezeugt.
Weiter führt der Weg über den Mittelweg zum Bahnhof nach Waldshut. von hier aus kann man in den Zug steigen und nach Albbruck zurückfahren oder über den Hochrhein-Höhenweg über Dogern nach Albbruck wandern.