Der Schluchtensteig mit Kindern - Dreischluchten-Tour
Mittel
Drei Schluchten werden in einer Wanderung miteinander verbunden.
Rötenbachschlucht- Obere Wutachschlucht - Haslachschlucht
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Kinder suchen beim Wandern Abwechslung und Abenteuer. Beides finden sie auf dem Schluchtensteig. Drei wunderschöne Schluchten mit Wasserfällen, Stegen und Felsen: Das lässt jedes Kinderherz höher schlagen. Die 12 Kilometer lange Dreischluchten - Tour führt durch die Rötenbachschlucht, die obere Wutachschlucht zwischen Rötenbachmündung und Haslachmündung und die enge Haslachschlucht. Bis zum Beginn der attraktiven Pfadstrecken sind von Rötenbach kommend etwa 1,5 Kilometer und von Lenzkirch kommend etwa 2 Kilometer zu überbrücken. Wer nicht komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln anfährt, stellt das Auto am besten in Titisee ab. In Rötenbach verkehren stündlich Züge Richtung Neustadt (Anschluss nach Titisee) oder Donaueschingen, nach Lenzkirch fahren regelmäßig Busse von Neustadt oder Titisee.
Autorentipp
Besuchen Sie die Wutachschlucht unter der Woche, denn an den Wochenenden vor allem im Sommer ist die Wutachschlucht ein viel besuchtes Wanderziel.
Wegbeschreibung
Von Rötenbach geht es mehrere Kilometer steil hinab zur Rötenbachmündung. Da führt der Weg über eine Brücke. Bald gelangt man an einen Pfad, der links hinab und dann am Fluss entlang verläuft. Nach einem steilen Anstieg, befindet man sich nun direkt über der Wutach. Weiter und wieder abwärts führt der Wanderweg zur Haslachmündung, dem Quellgebiet der Haslach. Ein hoher Steg führt ein letztes Mal über die Wutach, dann wendet sich der Weg der Haslachklamm zu und klettert über den imposanten Rechenfelsen zum Hölllochfelsen.
Der Weg führt noch weiter aufwärts, bis er links auf die Hochfläche gelangt. Ein alter Bahnhof ist schon in Sichtweite. Nun gilt es der Straße nach rechts bis zum Wegweiser zu folgen. Von dort geht es links über die Wiese, in den Wald hienein und über eine Brücke. Links geht es auf einem Pfad und durch einen Tunnel wieder hinab. Rechts sind die Mühlen zu sehen. Weiter verläuft dann ein Wiesenweg am Bach entlang. Rechts hinauf verläuft der Wanderweg bis zum Wegweiser "An der Schleifensäge". Dort geht es links zum Rappenfelsen, welcher als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Der asphaltierte Weg führt nun direkt nach Lenzkirch. Bald führt der Weg direkt über eine Brücke ins Dorfzentrum von Lenzkirch.
Ausrüstung
Entlang des Schluchtensteigs sind meist reichliche Möglichkeiten für eine Rast zu finden. Von Etappe zu Etappe gibt es aber unterschiedlich viele Rastplätze und Schutzhütten. Einzelne Rastbänke sind immer wieder anzutreffen - abgesehen von den Schluchtenabschnitten. Eine Sitzunterlage (Sitzkissen) ist zu empfehlen, da viele Steine und Bänke oft feucht sind.
Sicherheitshinweise
Der Schluchtensteig ist nicht mit dem Kinderwagen zu begehen. Zur Begehung des Schluchtensteigs sollten Sie unbedingt knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle und eventuell auch Stöcke für die teils sehr steilen und rutschigen Abschnitte in der Schlucht benützen
Weitere Informationen
Bei weiteren Fragen rund um den Schluchtensteig können Sie sich gerne an uns wenden:
Projektstelle Wandern
c./o. Landratsamt Waldshut
Gartenstraße 7
79761 Waldshut-Tiengen
Tel. +49 (0) 77 51 / 86 26 60
info@schluchtensteig.de
www.schluchtensteig.de