Höchenschwand: Heilklima-Wanderweg 6
Mittel
Über das wildromantische Albtal führt der Heilklima-Wanderweg 6 (TK 6) in den Ortsteil Tiefenhäusern, und auf dem Rückweg durch Unterweschnegg, Ellmenegg und Attlisberg.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Heilklimatisch
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Das Heilklima-Wanderwegenetz umfasst etwa 45 km und ist rund um Höchenschwand und den Höchenschwanderberg angelegt.
Heilklima-Wanderwege dienen dem dosierten körperlichen Training von Herz und Kreislauf. Die einzelnen Wege weisen hierbei unterschiedliche Eigenschaften in Länge, Steigung, Lage und Höhenlage auf. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ermöglichen eine individuelle und kontrollierte Leistungssteigerung. Hierbei ergeben sich positive Effekte auf die Leistung von Herz- und Kreislauf, auf den Bewegungsapparat, insbesondere Muskulatur und Gelenke, sowie auf das Atmungssystem.
Höchenschwand liegt 1015 m ü. NN und ist damit bereits an der Schwelle zum Hochgebirgsklima.
Alle Heilklima-Wanderwege beginnen und enden am Haus des Gastes. Die Wege sind markiert (Beschilderung: TK)
Wegbeschreibung
Vom Haus des Gastes führt der Heilklima-Wanderweg 6 (TK 6) zur Unterführung der B 500. Nun folgt man dem Weg weiter schräg links in den Wald, zunächst in leichtem Bogen leicht ansteigend nach links und nach einer Rechtsbiegung abfallend auf Waldboden leicht abwärts. Nun ist in den Wolfbrunnenweg abzubiegen und diesem zu folgen. Auf dem Weg eröffnet sich dem Wanderer eine schöne Aussicht nach Urberg am gegenüberliegenden Albtalhang.
Weiter führt der Wanderweg zur Albtalschanze mit Ausblick in das gleichnamige Albtal und auf die Ortschaft Kutterau. Über den Kutterauerhaldenweg führt der Heilklima-Wanderweg 6 leicht bergab. Hier ist das Ruhbächle zu überqueren. Nach ca. 150 m ist rechts dem Pfad steil Hang abwärts zu folgen. Der Pfad wird zunehmend enger bis er im Ruhbächleweg einmündet. Diesem Weg folgen, der zunächst am Albtalhang bergab führt und danach gemächlich ansteigt. Nach ca. 2 km den Ruhbächleweg verlassen und leicht schräg rechts abwärts auf dem Langwieseweg weiter gehen. Dieser geht in den Buchholzweg über. Diesem bis Tiefenhäusern folgen. Vorbei am Wasserhochbehälter zur Unterführung der B 500, erreicht man den Landgasthof Rössle (Einkehrmöglichkeit, Ruhetage: Mi und Do).
Vom Landgasthof Rössle auf der alten Landstrasse am Kreuz vorbei zum alten Schulhaus (weißes Haus mit rotem Dach). Nun ist rechterhand auf einen Feldweg abzubiegen und diesem bis zur nächsten Kreuzung zu folgen, bevor der Weg nach links abbiegt. Nun ein kurzes Stück asphaltierten Weg bergab in Richtung Wald gehen, dann nach rechts abbiegen in den abwärts führenden Waldweg, welcher in den Horweg einmündet. Diesem nach rechts einbiegend in das Aubachtal hinab folgen. Hier verläuft die Route scharf nach links bergab. Nach Überquerung des Aubachs auf dem breiten Waldweg nach rechts abwärts gehen.
An der nächsten Weggabelung nach links wenden und den Weg stetig bergauf gehen. Auf der Höhe führt der geteerte Weg nach Unterweschnegg. Nach dem Ortsausgangsschild Unterweschnegg nach rechts wenden, am Kreuz vorbei links in Richtung Ortsteil Attlisberg. Der zu Beginn geteerte Weg führt weiter abwärts in den Wald. Über den "alten Kirchweg" abwärts, nach Passieren des Baches linksabbiegend und stetig ansteigend erreicht man die Ortschaft Attlisberg. Durch den Ort Attlisberg gelangt man auf die Ortsstrasse. Nach Erreichen der letzten Häuser führt der Weg linkerhand in Richtung Höchenschwand. Dabei überquert man den Sonnenweg, der bei guter Witterung schöne Ausblicke über Täler und Höhen des Schwarzwaldes bis zur Schweizer Alpenkette gewährt.
Über den Rad-Gehweg führt der Wanderweg nun nach Höchenschwand und die Straßen Haldenweg und Brunnenmattenweg (Grasweg) an der Kindertagesstätte vorbei durch den Kurpark zurück zum Haus des Gastes.