Bannwald "Schwarzahalde" in Höchenschwand
Höchenschwand. Mit rund 428 ha gehört der Bannwald Schwarzahalden zu den größten Waldschutzgebieten in Baden-Württemberg.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Mit rund 428 ha gehört der Bannwald Schwarzahalden zu den größten Waldschutzgebieten in Baden-Württemberg. Die Waldflächen
auf dem Gebiet der Gemeinden Höchenschwand und Ühlingen-Birkendorf befinden sich im Besitz des Landes Baden-Württemberg und der Gemeinde Ühlingen-Birkendorf. Forstlich zuständig ist das Kreisforstamt Waldshut mit den Forstbezirken Süd in Waldshut und Ost in Stühlingen.
Das Bannwaldgebiet erstreckt sich auf beide Seiten des Schwarza– und Fohrenbachtals auf einer Höhenlage zwischen 620 m und 960 m über NN. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt zwischen 620 und 1000 mm. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die unbeeinflusste, spontane Entwicklung des Waldes mit seinen Tier– und Pflanzenarten und die Gewährleistung der wissenschaftlichen Beobachtung dieser Entwicklung.
Kontakt
Eine sehr gute Infrastruktur mit Sport-, Freizeit- und Kureinrichtungen sowie abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramme lassen keine Langeweile aufkommen. Gro\u00dfe und Kleine G\u00e4ste k\u00f6nnen hier aus dem vollen Leistungsspektrum der Themen Erholung, Gesundheit, Wellness, Sport, Abenteuer, Spa\u00df und Naturerlebnis sch\u00f6pfen.<\/p>\n
Einzigartig im Schwarzwald ist das Natursportzentrum H\u00f6chenschwand mit Tennishalle, Tennisfreipl\u00e4tzen, Sauna & Fitness SPA, Aussichts- und Kletterturm, Rasensportplatz, Waldsportpfad und der Teamwelt mit attraktiven In- und Outdoor-Aktivit\u00e4ten f\u00fcr Gruppen, Tagungen und Seminare. Au\u00dferdem befindet sich dort ein herrlich gelegener Wohnmobil-Stellplatz. Von hier aus kann man den gesamten H\u00f6chenschwander-Berg zu Fu\u00df erleben, denn so gut wie alle Wanderwege streifen das Natursportzentrum. Ob es nun der Schinkenweg, die sechs Heilklima-Wanderwege oder der Kirchen- und Kapellenweg ist. F\u00fcr Familien wurde 2017 der neue Wolfspfad einrichtet - ein Spazierwanderweg mit ca. vier Kilometern und zahlreichen unterhaltsamen und sehr informativen Stationen zu einem altbekannten und vielleicht bald wieder heimischen Schwarzwaldbewohner - dem Wolf.<\/p>\n