E-car Ladestation Höchenschwand
Höchenschwand. my-e-car Schnellladestation mit 2 Anschlüssen am Parkplatz des Haus des Gastes.
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
my-e-car nutzt das Ladesäulennetz von Energiedienst. Die Schnellladesäule mit 2 Anschlüssen 22 kW wird mit Grünem Strom aus 100 % Wasserkraft (NaturEnergie Gold) betrieben. Zwei Elektrofahrzeuge können gleichzeitig an dieser Ladestation tanken (davon ist ein Auto das Miet-E-Car von my-e-car).
Wichtige Fakten zur Ladestation:
- Welche Art Fahrzeuge können geladen werden
Die Ladesäule verfügt über zwei "Typ 2"-Steckdosen, dies ist der europäische Standard für Elektrofahrzeuge. Dementsprechend können alle Fahrzeuge mit einem "Typ 2"-Ladekabel dort laden (z. B. Renault Zoe welcher in der Flotte von my-e-car eingesetzt wird). Ebenfalls können Fahrzeuge mit einem "Typ 1" auf "Typ 2"-Adapter, wie z. B. der Nissan i-mev laden, oder vergleichbaren Adaptern laden.
- Wie ist die Stromversorgung und Absicherung (also technische Fragen)
Abgesichert ist die Ladestation für insgesamt 44 kW also 63A (hängt also davon ab, wie viele Fahrzeuge gleichzeit angehängt sind). Die Ladesäule ist direkt ans öffentliche Netz angeschlossen und der Strom der dort geladen werden kann ist NaturEnergie Gold und somit aus 100% Wasserkraft.
- Wie lange dauert ein Ladevorgang
Dies hängt zum einen davon ab wie schnell das Elektrofahrzeug laden kann und zum anderen wie leer der Akku ist. Z.B. hat ein Renault Zoe in der großen Ausführung zum Beispiel einen Akku von 41 kW und kann dementsprechend mit 22 kW Ladeleistung in knapp 2 Stunden komplett aufgeladen werden. In der Regel sind die Elektrofahrzeuge aber selten komplett leer und die Ladevorgänge dauern weniger lang.
- Wie funktioniert die Bezahlung etc.
Man kann direkt mit der Kreditkarte bezahlen, indem der QR Code an der Ladesäule eingescannt wird (mit dem Smartphone). Der Kunde wird dann auf eine Webseite geleitet auf der er sich einmalig mit einer Kreditkarte registrieren muss und den Ladevorgang starten kann.
Alternativ kann er einen Ladechip der NaturEnergie Communtiy erwerben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.naturenergie.de/e-mobilitaet/community/
Auch Elektromobilisten, die nicht Kunden von my-e-car sind, können an den meisten der Energiedienst-Stromtankstellen laden. Sie brauchen nur eine Master- oder Visa-Kreditkarte, die mit der NFC-Technologie (Near Field Communication) funktioniert.
Um weitere Ladesäulen zu finden, gibt es eine sehr gut geeignete APP fürs Smartphone: SmartCity App von Energiedienst (Netz vom Energiedienst).
Für ganz Baden-Württemberg wird die APP "EnBW mobility+" genannt.