Gletschermoräne mit "Eisloch"
Höchenschwand. Die Gletschermoräne und das "Eisloch" befinden sich in der Nähe des Dreherhäusleweihers am Terrainkurweg 4.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Die letzten großen Veränderungen im Aussehen des Höchenschwander Berges und der Region brachte die Eiszeit. Während der Würmeiszeit bedeckte ein rund 1000 km² großer Gletscher den Schwarzwald. Dabei zeigen sich die ehemaligen Vereisungen bis heute noch anhand von Ausmuldungen und Vertiefungen der Fluss- und Bachtäler und Ablagerungen. Besonders ist der vom Feldbergmassiv herkommende Albtalgletscher, der beiden letzten Eiszeiten zu nennen, der bis heute seine Spuren im Gelände hinterlassen hat. Aber auch die Entstehung von Trogtälern, wie Ellmenegg und Kerbtälern, wie Segalen, gehen auf die Eiszeit zurück. Am Dreherhäusleweiher kann man heute noch das "Eisloch" erkennen.
Kontakt
Eine sehr gute Infrastruktur mit Sport-, Freizeit- und Kureinrichtungen sowie abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramme lassen keine Langeweile aufkommen. Gro\u00dfe und Kleine G\u00e4ste k\u00f6nnen hier aus dem vollen Leistungsspektrum der Themen Erholung, Gesundheit, Wellness, Sport, Abenteuer, Spa\u00df und Naturerlebnis sch\u00f6pfen.<\/p>\n
Einzigartig im Schwarzwald ist das Natursportzentrum H\u00f6chenschwand mit Tennishalle, Tennisfreipl\u00e4tzen, Sauna & Fitness SPA, Aussichts- und Kletterturm, Rasensportplatz, Waldsportpfad und der Teamwelt mit attraktiven In- und Outdoor-Aktivit\u00e4ten f\u00fcr Gruppen, Tagungen und Seminare. Au\u00dferdem befindet sich dort ein herrlich gelegener Wohnmobil-Stellplatz. Von hier aus kann man den gesamten H\u00f6chenschwander-Berg zu Fu\u00df erleben, denn so gut wie alle Wanderwege streifen das Natursportzentrum. Ob es nun der Schinkenweg, die sechs Heilklima-Wanderwege oder der Kirchen- und Kapellenweg ist. F\u00fcr Familien wurde 2017 der neue Wolfspfad einrichtet - ein Spazierwanderweg mit ca. vier Kilometern und zahlreichen unterhaltsamen und sehr informativen Stationen zu einem altbekannten und vielleicht bald wieder heimischen Schwarzwaldbewohner - dem Wolf.<\/p>\n