KlimaWandelPfad im Waldshuter Stadtwald
Leicht
Warum hat sich der Stadtwald so verändert und was hat der Klimawandel damit zu tun? Welchen Sinn haben die eigenartigen Wuchshüllen und wie wird der Wald in Zukunft aussehen?
Diese und viele weitere Fragen werden auf dem KlimaWandelPfad beantwortet.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Du kannst erfahren, welche großartigen Dinge der Wald für uns leistet, welche Geheimnisse Jahrringe bergen und warum es trotz Klimaerwärmung manchmal so nass und kalt ist.
Auf dem KlimaWandelPfad ist Mitmachen angesagt: Ob CO₂-Wippe oder Extremwetter-Glücksrad, es gibt viel zu Sehen, Spüren und Auszuprobieren. An den drei Fotostationen könnt ihr uns sogar helfen, die Entwicklung des Waldes in den nächsten Jahren im Zeitraffer zu dokumentieren, indem ihr die Bilder in den sozialen Netzwerken postet.
Ergänzend zum Pfad gibt es die App „WaldPfade BW“, in der weiterführende Informationen zu finden sind. Extra für Kinder gibt es den Kidsmodus mit spannenden Quizfragen und kindgerecht aufbereiteten Inhalten.
Wir empfehlen die App bereits vor dem Besuch herunterzuladen, da der Handyempfang auf dem Pfad vermutlich nicht ausreicht.
Der Pfad ist mit Rollstühlen und Kinderwagen befahrbar, bietet aber auch ein paar kleine Steigungen. Wer mit Rollstuhl oder Kinderwagen kommt, sollte vom Parkplatz aus zunächst den Wegweisern folgen aber nicht die eigentlich ausgeschilderte Einbiegung von der asphaltierten Straße nehmen, sondern noch etwa 50 Meter weiter der asphaltierten Straße folgen und denn die nächste Abbiegung links nehmen. Dort beginnt gleich der gut begehbare Schotterweg. Die erste Abbiegung führt zunächst über einen Waldweg mit einigen Unebenheiten und bei Regen und Schnee kann dieser sehr matschig sein.
Der KlimaWandelPfad ist in Zusammenarbeit von Kreisforstamt Waldshut, insbesondere Revierleiterin Carmen Kellermann und Ministerium für ländlichen Raum, insbesondere Yvonne Hengst-Ehrhart von der Forstliche Versuchsanstalt
Freiburg, entstanden.
Finanziert wurde er aus Mitteln des Projektes Modellgebiet Südschwarzwald, welches Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern bei der Bewältigung der klimabedingten Waldschäden in der stark betroffenen Region Südschwarzwald unterstützen soll. Umgesetzt wurde der Lehrpfad von der Firma UDATA GmbH aus Neustadt a.d. Weinstraße, unter der Führung von Markus Dotterweich. Beim Aufbau unterstütze der Baubetriebshof, sowie der forstliche Mitarbeiter Siegmar Mutter tatkräftig.
Autorentipp
Noch nicht genug? Besuchen Sie danach auch den nahe gelegenen Erlebnispfad Eibenwald, auf dem es noch mehr Infos zum Thema Wald und Forstarbeit gibt. Direkt nebenan ist außerdem das Wildgehege mit heimischen Tieren, einem Kiosk sowie einer öffentlichen Toilette.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus folgt man zunächst den Wegweisern an der asphaltierten Straße entlang, bevor man nach kurzer Zeit nach links einbiegt und den Wegweisern über einen Waldpfad folgt. Wer mit Rollstuhl oder Kinderwagen kommt, sollte hier noch etwa 50 Meter weiter der asphaltierten Straße folgen und dann die nächste Abbiegung links nehmen. Dort beginnt gleich der gut begehbare Schotterweg.
Auf dem Schotterweg beginnt der eigentliche KlimaWandelPfad mit der Eingangstafel. Ab hier folgt man immer weiter dem Weg und der Beschilderung. Generell hält man sich bei Abzweigungen immer links.
Etwa auf der Hälfte des Weges befindet sich ein Bänklein für eine kurze Ruhepause.
Insgesamt gibt es auf dem Pfad zehn Lehrstationen, an denen verschiedene Themen erläutert werden sowie drei Fotostationen.
Wer nicht mit dem Auto kommen möchte, der kann von Waldshut aus auch auf den Weg einsteigen. Hierfür folgt man zunächst dem Mittelweg (Kaiserstraße, Bismarckstraße, Brückenstraße, Bergstraße, Wolfsackerweg bis zur Zahnkapelle) und nimmt nach der Zahnkapelle die zweite Weggabelung nach rechts und biegt auf den Lehmbodenweg ein. Auf diesem Weg kommt man direkt zum KlimaWandelPfad. Hier befindet sich eine zweite Eingangstafel, die die Wegführung beschreibt. An diesem Einstieg befindet man sich eigentlich ziemlich genau auf dem halben Weg des Pfades und kann von hier aus den Rundweg bestreiten.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk
Sicherheitshinweise
Die asphaltierte Straße am Anfang des Weges ist zwar nicht stark befahren, aber es können trotzdem Autos kommen. Seien Sie hier deshalb aufmerksam.