Wandern am Wuhr - Vom Solfelsen ans Heidenwuhr
Mittel
Über den Hotzenpfad zum Dekalogplatz und zum Solfelsen - Spannende Ziele im Hotzenwald
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Als einer der schönsten Genießerpfade im Schwarzwald erfreut sich der 2021 angelegte Hotzenpfad großer Beliebtheit. Kein Wunder, schließlich verbindet die Route einige der attraktivsten Punkte in der Region, wie den sagenumwobenen Solfelsen oder den aussichtsreichen Dekalogplatz, Orte, die wir auch auf unserer heutigen Tour aufsuchen. Dazwischen folgen wir eine Zeitlang dem Heidenwuhr, wo es sich gemütlich dahin schlendern lässt.
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz am Solfelsen, der auch Ausgangspunkt vom Hotzenpfad ist, wandern wir auf dem Genießerpfad zur Straße (L155) zurück, dort kurz rechts parallel zur Fahrbahn und biegen dann links auf einen Grasweg zum Dekalogplatz ein. Bereits hier lohnt ein kurzes Innehalten, und mit etwas Glück können wir auch eine erhabene Sicht zur Schweizer Alpenkette genießen. Dem Hotzenpfad bleiben wir noch eine Weile treu, queren eine Talsenke, passieren den Wegpunkt Einschlag sowie kurz darauf den Salpetererstein, einen Gedenkstein. Nach einer weiteren Passage entlang der Fahrbahn erreichen wir das Alpenpanorama oberhalb von Bergalingen. Hier gehen wir am Waldrand entlang bis zur Ecke des Waldstücks, wo der Hotzenpfad links abwinkelt. Für uns geht es jedoch rechter Hand auf breiter Trasse zu einem Wirtschaftsweg, auf diesem nach links und mit der gelben Raute zu jenem Punkt, wo das Heidenwuhr kreuzt.
Von hier wandern wir nach rechts, immer am Heidenwuhr entlang zur L155, die wir abermals überqueren und auf der anderen Fahrbahnseite unseren Weiterweg treffen. Als hübscher Waldpfad strebt die Route einem Parkplatz/Picknickplatz zwischen Bergalingen und Willaringen zu (alternativer Ausgangspunkt). Geradeaus geht es durch saftige Wiesen weiter, einige Abschnitt können allerdings stark vernässt sein. Im Gewann Wiedenbach verliert der künstliche Wasserlauf auf kurzer Strecke einige Höhenmeter, danach leiten Wuhr und Pfad durch ein Waldstück hindurch. Westlich von Willaringen passieren wir eine kleine Straße und kommen zu jenem Punkt, wo der Pfad am Wuhr endet. Hier biegen wir rechts ab und schlendern gemütlich zu den Häusern von Jungholz hinüber. Wo sich die Straße teilt, bleiben wir geradeaus, treffen bei einer Kreuzung auf den Hochrhein-Höhenweg und wenige Meter weiter auf den bekannten Hotzenpfad. Beide Wanderwege schicken uns zum Naturdenkmal Solfelsen, einer mächtigen Granitformation mit angeschlossenem Pausenplatz. Ein letzter kurzer Anstieg bringt uns abschließend vom nahen Spatzenhof zum Ausgangspunkt zurück.
Ausrüstung
Keine besondere Ausrüstung notwendig.